Bei dieser geführten E-Bike-Thementour fahren wir zunächst von Bled aus in die umliegenden Ortschaften, wo Sie das reiche Kulturerbe der Bienenzucht sowie das aktuelle Angebot von Honigprodukten und die verschiedenen Formen des Api-Tourismus kennenlernen.
Bled - Golfplatz – Vrba - Breznica (Bienenstock von Anton Janša) – Kaiserstraße – Nova vas – Radovljica (Imkereimuseum) – Lancovo – an der Sava entlang – Selo (Imkerei Ambrožič mit Honigprodukte-Verkostung) – Bled
Streckenlänge: 30 km
Höhenmeter: 350 m
Dauer: 4-5 Stunden (mit Besichtigungen)
Intensität: 2/5
Stil: Familie
Fahrrad inklusive: Haibike SDURO 2.0
Von Bled aus beginnt die Radtour auf ruhigen Nebenstraßen und Radwegen in Richtung Lesce. Nachdem wir die Sava Dolinka (auch unter dem Namen Wurzener Save bekannt) überquert haben, biegen wir in Richtung Golfplatz ab. Der Anstieg wird mit dem E-Bike leicht zu bewältigen sein. Weiter geht es an den sehr gepflegten weitläufigen Grünflächen der Golfanlage vorbei über Vrba bis nach Breznica.
Es folgt die Besichtigung des Bienenstocks von Anton Janša (1), wo Sie viele interessante Geschichten über die alten traditionellen Bienenstock-Stirnbretter erfahren werden. Anschließend geht es mit der Radtour weiter auf der Kaiserstraße, die ihren Namen aus der Zeit hat, als noch keine Eisenbahnen fuhren und alle Hauptverkehrswege auf der Strecke Wien – Triest verliefen. Die Kutscher transportierten früher auf dieser Straße die verschiedensten Güter, aber am wichtigsten war diese Verkehrsverbindung jedoch für die Postkutschen. In den Gasthäusern am Straßenrand bekamen die Kutscher etwas zu Essen und einen Platz zum Schlafen. An einigen Gasthauseingängen kann man immer noch die gusseisernen Vorrichtungen zum Anketten der Pferde sehen. Heute ist die abgelegene Kaiserstraße fernab der Hauptverkehrsstraßen ideal zum Radfahren geeignet.
Durch Nova vas führt uns die Tour weiter bis in die Altstadt von Radovljica.
Zu den Häusern, die noch aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert erhalten sind, gehört auch das Schloss von Radovljica (Radovljiška graščina). Es ist das größte Gebäude auf dem Linhart-Platz (Linhartov trg) und beherbergt in seinen Räumen das Imkereimuseum (2), wo dem Besucher die reiche Tradition und Kultur der slowenischen Bienenzucht vorgestellt wird, die im 18. und 19. Jahrhundert ein sehr wichtiger Zweig der Landwirtschaft war.
Das Museum ist in drei Bereiche aufgeteilt: Im technischen Teil werden die typischsten Bienenbehausungen und das Imkereiwerkzeug vorgestellt, im Biologiezimmer erfahren Sie, wie die autochthone slowenische Bienenrasse Carnica, die auch Kärtner oder Krainer Biene genannt wird, lebt und arbeitet (im Sommer haben Sie auch die Möglichkeit, einen Schaubienenstock mit lebenden Bienen zu beobachten) und im Kunstbereich lernen Sie das Phänomen der slowenischen Volkskunst – die bemalten Bienenstockstirnbretter kennen. Im Anschluss an die Museumsbesichtigung gönnen wir uns eine kürzere Pause auf dem malerischen Linhartov trg, um den Ausblick auf die Umgebung zu genießen. Beim Aussichtspunkt am Ende des Platzes öffnet sich nämlich ein wunderschöner Blick auf das Savatal und die Julischen Alpen. Danach setzen wir uns wieder auf unsere E-Bikes und fahren zur Sava hinunter. Die Tour führt uns an den Ausläufern der Jelovica-Hochebene entlang und am Zusammenfluss der Sava Dolinka (Wurzener Save) und an der Sava Bohinjka (Wocheiner Save) vorbei in Richtung Bled. Jetzt wird die Sava (diesmal die Sava Bohinjka) noch ein letztes Mal überquert, bevor es bergauf in Richtung Selo bei Bled geht.
In der Imkerei Ambrožič (3) lernen Sie die Arbeit des Imkers und eine ganze Bienenfamilie kennen. Außerdem können Sie die typischen Bienenprodukte aus eigener Herstellung probieren und die traditionellen Stirnstockbretter bewundern, die eine kostbare Besonderheit der slowenischen Volkskunst darstellen.
Nach der Besichtigung und der Verkostung der Honigprodukte bleibt uns noch eine kürzere Radstrecke durch Mlino, bevor wir am Bleder See entlang wieder zum Startpunkt zurückkehren. Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer noch ein kleines Souvenir passend zur Tour – ein Glas natürlichen Honig aus der Region.
Route
